Online-Terminbuchungstools richtig nutzen – 5 effektive Tipps
Ein System für online Terminbuchungen soll Geld und Zeit sparen. Das funktioniert selbstverständlich auch nur dann, wenn es von den Kunden gefunden wird. Der Link zur Terminbuchung wird oftmals versteckt – besonders effektiv ist das nicht.
Es ist schließlich oberstes Ziel, die Aufgabe für Reservierungswillige so einfach wie möglich zu gestalten und die Kundschaft in möglichst wenigen Schritten zur Terminbuchung zu führen. Dies ist mit einem Online-Shop vergleichbar: Wenn diese von keinem gefunden wird, so wird die Ware auch nicht verkauft.
Was ist eine Terminplanersoftware?
Mit einem Terminbuchungstool können Sie einen Terminplaner ganz einfach selbst gestalten. Auf diese Weise entsteht ein individueller Terminkalender für jeden denkbaren Zweck: Dieser ermöglicht es Ihren Kunden, sich ein passendes Zeitfenster in aller Ruhe auszusuchen und sich auf einen Termin zu einigen. Für den Ersteller des Terminkalenders gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Verwaltung und Anpassung.
Online Terminbuchungstools ersparen den aufwendigen Koordinationsprozess per E-Mail, Telefon oder persönlichen Besuchen. Dieser wird an eine Internet-Plattform abgegeben, sodass die Kunden zu jeder Zeit einen entsprechenden Termin finden und buchen können. Hoher Komfort, weniger Zeitaufwand und viele weiteren Vorteile machen diese Methode äußerst attraktiv.
Tipps für die richtige Anwendung eines online Terminbuchungstools
- Die Aufforderung zur Terminbuchung sichtbar auf die Startseite platzieren.
Die Andeutung mit dem Link zur Terminbuchung sollte auf der Homepage der Webseite selbst ohne Scrollen gut sichtbar angebracht sein. Ein entsprechendes Foto als Blickfang sorgt dafür, dass die Terminbuchung auch von den ganz Eiligen auf Anhieb gefunden wird.
- Einen kurzen Hinweis und einen Link in die Seitenleiste aufnehmen.
Es lädt natürlich nicht jeder Nutzer auf der Homepage. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, auf die Möglichkeit zur sofortigen Terminreservierung auch auf allen Unterseiten der Website hinzuweisen. Dafür eignet sich die Seitenleiste optimal. Wie sich eine Terminvereinbarung am besten formulieren lässt, erfahren Sie auf https://praxistipps.focus.de/terminvereinbarung-formulieren-so-machen-sie-es-richtig_116763.
- Terminreservierungssystem in der Hauptnavigation verlinken.
Als Ergänzung oder auch als Alternative zu den oben erwähnten Möglichkeiten können Sie die Reservierung eines Termins ebenfalls in der Hauptnavigation Ihrer Internetseite verlinken.
- Aufstellung der Reservierungsgründe überschaubar halten.
Eine Liste mit zu vielen Auswahloptionen wirkt häufig abschreckend. Als optimal gilt alles, was der Kunde mit einem Blick ohne Scrollen erfassen kann. Eine entsprechende Möglichkeit zur Reduzierung der Aufstellung gilt die Zusammenfassung aller Reservierungsgründe mit einer und derselben Dauer.
- Das Reservierungsformular so kurz wie möglich halten.
Je länger das Reservierungsformular vom Kunden ausgefüllt werden muss, umso höher ist das Risiko, dass er aufgibt und die Lust daran verliert. Aus diesem Grund sollte man sich bei jedem Feld die Frage stellen, ob man diese Information bereits vor dem Termin erfahren muss oder ob es genügt, wenn man den Kunden am Terminanfang danach fragt.
Tools für Terminmanagement: Fazit
Die Zeiten, in denen Sekretärinnen und Assistentinnen Ihre Termine, Ideen und Aufgaben auf Papier notieren mussten, sind schon lange vorbei. Anstelle einer meist mühsamen Zettelwirtschaft gibt es mittlerweile die entsprechenden Programme und Apps. Diese sorgen dafür, dass man den täglichen Büro-Fahrplan auf die Minute genau einhält und ordentlich strafft.
Eine Vielzahl an kleinen Programmen haben sich somit auf das Terminmanagement spezialisiert und bieten mit wenigen Klicks die Funktionen, die dem Unternehmer bei der täglichen Terminbuchung viel Mühe und wertvolle Zeit sparen. Der Trick dabei: Die online Terminbuchungstools bündeln in ihren Basis-Funktionen alle Vorteile aus Terminplaner, Kalender, Erinnerungshelfer sowie Notiz- und Kontaktverwaltung. Mit der richtigen Strategie kann es dabei gelingen, seinen Arbeitsalltag effizienter zu nutzen und effektiver zu gestalten.